Direkt
zum Inhalt springen,
,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Kinder auf dem weg in die Schule
Dummy
Kinder am Schultisch
kinder-am-schultisch
Kinder arbeiten zusammen
classmates-working-together
Gebeude LUS
LUS_Gebaeude

Schulsozialarbeit

Frau Nicole Egeler ist seit dem 14.11.2022 als Schulsozialarbeiterin an der Ludwig-Uhland-Schule tätig und bei der AWO Böblingen-Tübingen gGmbH angestellt.

Die Angebote der Schulsozialarbeit richten sich an alle, die am Schulleben beteiligt sind. Das sind in erster Linie die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Partner der Schule. Die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit orientiert sich am Grundprinzip der Freiwilligkeit und unterliegt der Schweigepflicht. Einzelfallhilfe, sozialpädagogische Gruppenarbeit, offene Angebote und vernetzende Arbeit sind dabei die tragenden Säulen.

Frau Egeler ist ansprechbar, wenn ...

… Sie oder Ihr Kind ein gemeinsames Gespräch wünschen, Fragen oder Sorgen zu allen altersspezifischen Themen etc. haben.

… bei Ihnen oder Ihrem Kind Konflikte oder Schwierigkeiten im Schulalltag oder mit anderen Personen bestehen.

… Sie Beratungsbedarf zu allgemeinen Schul-, Erziehungs- und /oder Lebensfragen haben. 

… bei Ihnen oder Ihrem Kind Sorgen außerhalb der Schule bestehen.

… Sie den Wunsch nach Beratung oder Vermittlung zu Beratungsstellen haben.

Außerdem führt Frau Egeler im Bereich der Prävention auch in den Klassen - nach Bedarf - Projekte zu unterschiedlichen Themen durch, wie beispielsweise den Klassenrat, das Sozialkompetenz- oder Teamtraining und Einheiten zur Gewaltprävention.

Kateryna Hoffmann unterstützt Nicole Egeler seit Dezember 2023 in der Schulsozialarbeit an der Ludwig-Uhland-Schule und ist freitags von 8:30 – 12:30 Uhr an der Schule. An diesem Tag ist sie Ansprechpartnerin vor Ort für Ihr Kind. 

Die Tätigkeitsbereiche von Frau Hoffmann umfassen: 

  • Sozialpädagogische Unterstützung der Schülerinnen und Schüler und allen, am Schulleben Beteiligten.
  • Sozialkompetenztraining zur Stärkung der Klassengemeinschaft 
  • Pausen-Spiel-Angebote

Bei Rückfragen oder sonstigen Anliegen dürfen Sie, liebe Eltern, Familien und Erziehungsberechtigte, sich gerne bei unseren Schulsozialarbeiterinnen persönlich oder schriftlich über schul.cloud melden.