Direkt
zum Inhalt springen,
,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Kinder auf dem weg in die Schule
Dummy
Kinder am Schultisch
kinder-am-schultisch
Kinder arbeiten zusammen
classmates-working-together
Gebeude LUS
LUS_Gebaeude

Lesen & Leseförderung

Dass "Lesen" wichtig ist, ist allgemein bekannt - es trägt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei und eröffnet neue Vorstellungswelten.
Die Förderung der Lesefreude und -motivation sind wichtige Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau der Lesefähigkeit.

An der Ludwig-Uhland Schule wollen wir alle unsere Schülerinnen und Schüler beispielsweise durch ein breit gefächertes Bücher- und Zeitschriftenangebot in unseren Klassenbüchereien und in unserer Schulbücherei für unterschiedliche Interessen und Lernausgangslagen bestmöglich dabei unterstützen gut, gerne und viel zu lesen.

Bücher in anderen Muttersprachen und bildliche Darstellungen, welche die Begriffsbildung in der deutschen Sprache unterstützen.

Im Erstleseunterricht werden die Unterschiede der Kinder hinsichtlich ihrer Leseerfahrung, ihres Vorwissens und Entwicklungsstandes berücksichtigt. Dabei wird an die individuellen Ausgangssituationen des Kindes angeknüpft, um darauf aufbauend grundlegende Lesefertigkeiten auszubilden.

In unserem Unterricht - vor allem in den zweimal wöchentlich etablierten sogenannten "Lesebändern" - finden regelmäßig Übungen zum flüssigen Lesen und Leseverstehen statt. Außerdem nimmt die Ludwig-Uhland-Schule seit dem Schuljahr 2023/2024 an dem Leseförderkonzept BiSS Transfer BW teil und integriert es fächerübergreifend in den Unterricht. Weiterführende Lesestrategien – mit dem Ziel, das Textverstehen zu erleichtern – werden trainiert, ausgebildet und vielfältig genutzt. Das Anwenden verschiedener Arbeitstechniken hilft insbesondere Sachtexte zu erschließen.

Regelmäßige Lerngänge zu der Stadtbücherei, monatliche Lesezeiten in unserer eigenen Schulbücherei, Autorenlesungen, außerunterrichtliche Leseangebote wie den Readathon, etc. schaffen dabei abwechslungsreiche Leseumgebungen und Leselust.

Bei der Entwicklung der Lesefähigkeit unserer Schülerschaft sind die Eltern, aber auch ehrenamtliche Lesepaten unsere wichtigsten Kooperationspartner.